Filter
Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen (7. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Verwaltungsrechtenthält eine umfangreiche Sammlung der für das juristische Studium wichtigsten bundes- und landesrechtlichen Gesetzestexte aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, dem öffentlichen Baurecht, dem Kommunalrecht, dem Polizei- und Ordnungsrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie ausgewählte weitere bundes- und landesrechtliche Vorschriften. Seit der dritten Auflage sind insbesondere auch Vorschriften des Infektionsschutzrechts enthalten. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. September 2022.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)(folgt)Alphabetische InhaltsübersichtAllgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (Auszug: Einleitung §§74, 75, Zweiter Teil §§ 88, 89) BaugesetzbuchBaunutzungsverordnungBauordnung Nordrhein-WestfalenBeamtengesetz Nordrhein-WestfalenBeamtenstatusgesetzBekanntmachungsverordnung Nordrhein-WestfalenBundesbodenschutzgesetzBundesdatenschutzgesetzBundeshaushaltsordnung (Auszug: §§ 1-9, 55)BundespolizeigesetzBundesverfassungsgerichtsgesetzBundesverfassungsschutzgesetzBürgerliches Gesetzbuch (Auszug: §§ 31, 42, 89, 186-193, 280, 662-674, 677-700, 812-823, 839, 906, 1004) Datenschutz-GrundverordnungDenkmalschutzgesetz Nordrhein-WestfalenFeiertagsgesetz Nordrhein-WestfalenGaststättengesetz - mit Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen, zur Regelung von Zuständigkeiten und Festlegungen auf dem Gebiet des GewerberechtsGebührengesetz Nordrhein-WestfalenGemeindeordnung Nordrhein-WestfalenGerichtsverfassungsgesetz (Auszug: §§ 1-17c, 71) - mit Einführungsgesetz (Auszug: § 23)Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den KatastrophenschutzGesetz über den Regionalverband RuhrGesetz über die Haftung des Reichs für seine BeamtenGesetz über die kommunale GemeinschaftsarbeitGesundheitsdatenschutzgesetz Nordrhein-WestfalenGewerbeordnung- mit Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen, zur Regelung von Zuständigkeiten und Festlegungen auf dem Gebiet des GewerberechtsGrundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandHandwerksordnungHochschulgesetz Nordrhein-WestfalenInfektionsschutzgesetz- mit Infektionsschutz- und BefugnisgesetzInformationsfreiheitsgesetz des BundesInformationsfreiheitsgesetz Nordrhein-WestfalenJuristenausbildungsgesetz Nordrhein-WestfalenJustizgesetz Nordrhein-WestfalenKommunalabgabengesetz Nordrhein-WestfalenKommunalwahlgesetz Nordrhein-WestfalenKommunalwahlordnung Nordrhein-WestfalenKreisordnung Nordrhein-WestfalenKriegswaffenkontrollgesetzLadenöffnungsgesetz Nordrhein-WestfalenLandesdatenschutzgesetz Nordrhein-WestfaleLandeshaushaltsordnung (Auszug: §§ 1-9)Landeshundegesetz Nordrhein-WestfalenLandesmediengesetz Nordrhein-WestfalenLandesorganisationsgesetzLandesverfassungsgerichtshofsgesetz Nordrhein-WestfalenLandeszustellungsgesetz Nordrhein-WestfalenLandschaftsverbandsordnung Nordrhein-WestfalenNichtraucherschutzgesetz Nordrhein-WestfalenOrdnungsbehördengesetz Nordrhein-WestfalenPolizeigesetz Nordrhein-Westfalen- mit Verordnung über die KreispolizeibehördenPolizeiorganisationsgesetz Nordrhein-WestfalenPressegesetz Nordrhein-WestfalenRaumordnungsgesetzSchulgesetz Nordrhein-WestfalenSparkassengesetz Nordrhein-WestfalenStadtklassifizierungsverordnung Nordrhein-WestfalenStraßen- & Wegegesetz Nordrhein-WestfalenStraßenverkehrs-OrdnungTelemedienzuständigkeitsgesetz Nordrhein-WestfalenUmweltinformationsgesetz des BundesUmweltinformationsgesetz Nordrhein-WestfalenUmweltrechtsbehelfsgesetzVerfassung für das Land Nordrhein-WestfalenVerfassungsschutzgesetz Nordrhein-WestfalenVersammlungsgesetz- mit Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des BundesVersammlungsgesetz Nordrhein-Westfalen- mit Bannmeilengesetz Nordrhein-Westfalen (aufgehoben)- mit Zuständigkeitsverordnung Nordrhein-Westfalen (aufgehoben)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug: Artt. 1-6, 107-109, 340)Vertrag über die Europäischen Union (Auszug: Artt. 1-8)Vertretungserlass Nordrhein-WestfalenVerwaltungsgerichtsordnungVerwaltungsverfahrensgesetz des BundesVerwaltungsverfahrensgesetz Nordrhein-WestfalenVerwaltungsvollstreckungsgesetz des BundesVerwaltungsvollstreckungsgesetz Nordrhein-Westfalen- mit Ausführungsverordnung Nordrhein-WestfalenVerwaltungszustellungsgesetz des BundesWaffengesetz- mit Ausführungsverordnung Nordrhein-WestfalenWDR-Gesetz- mit WDR-SatzungWeimarer Reichsverfassung (Auszug: Artt. 103, 107, 135-141) Zivilprozessordnung (Auszug: §§ 222-226)
9,90 €
🍃
Völkerrecht (2. Auflage)
Spendenaktion: Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs in der Ukraine haben wir uns entschlossen, alle Gewinne, die wir mit dem Verkauf dieser Sammlung erzielen, an die Aktion Deutschland Hilft für Hilfsmaßnahmen zugunsten der Menschen in der Ukraine und ihren Nachbarländern zu spenden. Im Fokus stehen die Verteilung von Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Hygieneartikeln sowie die Organisation von Notunterkünften. Unsere Essentialia Legis Völkerrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten völkerrechtlichen Verträge. Die Textauswahl wird vom Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Nora Markard),Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, getroffen. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. März 2023. Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische Inhaltsübersicht Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt (Auszug: Art. 1-16) (7.12.1944)Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (28.7.1951)African Charter on Human and Peoples’ Rights (1981)Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (10.12.1948)Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT 1994)American Convention on Human Rights (1969)Antarktis-Vertrag (1.12.1959)Arab Charter of Human Rights (2004)Bangkok Declaration (1993)Charta der Vereinten Nationen Cairo Declaration (1990, revised 2020)Definition of AggressionDraft Articles on Diplomatic Protection (2006)Draft Articles on the Responsibility of International Organizations (2011)(Europäische) Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (4.11.1950)  - mit Zusatzprotokoll (20.3.1952) - mit Protokoll Nr. 4 (16.9.1963) - mit Protokoll Nr. 6 (28.4.1983) - mit Protokoll Nr. 7 (22.11.1984) - mit Protokoll Nr. 12 (4.11.2000) - mit Protokoll Nr. 13 (3.5.2002) - mit Protokoll Nr. 16 (2.10.2013)Friendly Relations DeclarationFakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (19.12.1966)Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Recht(III.)Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen (Auszug: Art. 4-16) (12.8.1949)(IV.)Genfer Abkommen zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten (Auszug: Art. 1-34, 47-56, 142-159) (12.8.1949) - mit Protokoll I und Protokoll II (8.6.1977)Gesetz zur Einführung des VölkerstrafgesetzbuchsGrundgesetz (Auszug)(I.)Haager Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle (I. Haager Abkommen von 1907) (Auszug: Art. 1-9, 37-90)(IV.)Haager Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (18.10.1907) - mit Ordnung der Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (Haager Landkriegsordnung) Identification of customary international law (ILC)ILO C097 - Migration for Employment Convention (Revised), 1949 (No. 97) (22.6.1959)Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (19.12.1966)  - mit FakultativprotokollInternationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (19.12.1966)  - mit FakultativprotokollInternationales Übereinkommen von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf SeeInternationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (7.3.1966)Kinderrechtskonvention (1989)Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (9.12.1948)Nordatlantikvertrag • Pariser Übereinkommen (12.12.2015)Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (31.1.1967)Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege (Genfer Giftgasprotokoll) (17.6.1925)Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (11.12.1997) Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (9.5.1992)Responsibility of States for Internationally Wrongful Acts (2001)Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung (1992)Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (17.7.1998)Satzung des EuroparatesSatzung des UNHCRSeerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (Auszug: Art. 1-132, 192-237, 279-320) (10.12.1982)Statut des Internationalen GerichtshofsStatut des Internationalen Seegerichtshofs (Auszug: 1-34, 41)Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (13.12.2006)  - mit FakultativprotokollÜbereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (10.12.1984) - mit FakultativprotokollÜbereinkommen über die biologische Vielfalt (5.6.1992)Übereinkommen über Hilfeleistung bei nuklearen Unfällen oder radiologischen Notfällen (26.9.1986)Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit BehinderungenÜbereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände (29.3.1972)Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (18.12.1979) - mit Fakultativprotokoll Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO)  - mit Anlage 2: Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur Beilegung von StreitigkeitenUnited Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and Their Property UN-Generalversammlung-Resolutionen: “Uniting for Peace” Resolution (A/ES-11/L): Aggression against Ukraine (1.1.2022)UN-Sicherheitsrats-Resolutionen: SR Resolution 242 (1967): Besetzte Gebiete in Palästina SR Resolution 1244 (1999): Kosovo SR Resolution 1368 (2001): Verurteilung der Terroranschläge am 11. September 2001 SR Resolution 1373 (2001): Bekämpfung des Terrorismus SR Resolution 1970 (2011): Sanktionen gegen Libyen"Verbrechensdefinitionen" ("Elements of Crimes") Vereinbarung über den Durchflug im Internationalen Fluglinienverkehr (7.12.1944)Verfahrensordnung des EGMRkehr (7.12.1944)Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser (5.8.1963)Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (»Zwei-plus-Vier-Vertrag«)Vertrag über die Ächtung des Krieges (Briand-Kellogg-Pakt)Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (27.1.1967Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (1.7.1968)Wiener Übereinkommen über das Recht der VerträgeWiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen • Wiener Übereinkommen über konsularische BeziehungenWiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht (22.3.1985)
9,90 €
Grundstudium (8. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Grundstudium bietet dir eine umfassende Auswahl der für das Ablegen der Zwischenprüfung wichtigsten Gesetzestexte. Enthalten sind die grundlegenden Gesetzestexte aus dem deutschen und europäischen Verfassungsrecht, ausgewählte staatsorganisatorische Texte, das Bürgerliche Gesetzbuch mit den einschlägigen Nebengesetzen, das Strafgesetzbuch und die für das Strafprozessrecht wesentlichen Vorschriften. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. September 2022. Auch alle bis zum 1. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen. Nicht enthalten sind Gesetze des Verwaltungsrechts, dessen umfangreiches Zusammenspiel von bundes- und landesrechtlichen Vorschriften den Umfang einer gemeinsamen Gesetzessammlung schlicht sprengen würde. Eine preiswerte Gesetzessammlung für das Verwaltungsrecht bieten wir dir allerdings mit der Essential Legis Verwaltungsrecht an. Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische InhaltsübersichtAbgeordnetengesetz des BundesAllgemeines GleichbehandlungsgesetzBetriebsverfassungsgesetz (Auszug)Beurkundungsgesetz (Auszug: Allgemeine Vorschriften und Beurkundung von Willenserklärungen) BundesverfassungsgerichtsgesetzBundeswahlgesetzBürgerliches Gesetzbuch- mit Einführungsgesetz (Auszug: Internationales Privatrecht)Charta der Grundrechte der Europäischen UnionEntgeltfortzahlungsgesetzErbbaurechtsgesetzEuropäische MenschenrechtskonventionGerichtsverfassungsgesetz - mit EinführungsgesetzGeschäftsordnung der BundesregierungGeschäftsordnung des BundestagesGesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen UnionGesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen UnionGrundbuchordnungGrundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandIntegrationsverantwortungsgesetzJugendgerichtsgesetzLobbyregistergesetzParlamentsbeteiligungsgesetzParteiengesetzPetitionsausschussgesetzProdukthaftungsgesetzRom I-VerordnungRom II-VerordnungRom III-VerordnungRom IV-VerordnungSatzung des Europäischen GerichtshofsStrafgesetzbuchStrafprozessordnung mit EinführungsgesetzStraßenverkehrsgesetzTeilzeit- und BefristungsgesetzUnterlassungsklagengesetzUntersuchungsausschussgesetzVereinsgesetzVersammlungsgesetz des BundesVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union mit Übereinstimmungstabelle des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen UnionVertrag über die Europäische Union mit Übereinstimmungstabelle des Vertrags über die Europäischen UnionWahlprüfungsgesetzWarenkaufrichtlinie 2019/771/EUWeimarer Reichsverfassung (Auszug)Wohnungseigentumsgesetz
9,90 €
🍃
Internationales & Europäisches Umweltrecht (2. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Internationales & Europäisches Umweltrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten Gesetzestexte auf diesem Gebiet. Die Textauswahl wurde vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Birgit Peters), Universität Trier, getroffen. Die Sammlung befindet sich auf dem Rechtsstand vom 15. September 2023Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtAarhus Konvention (1998) Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT 1994) AntarktisvertragBasel Konvention 1989Cartagena ProtokollDelegierte Verordnung Nr. 666/2014 über die grundlegenden Anforderungen an ein Inventarsystem der Union und zur Berücksichtigung von Veränderungen der Treibhauspotenziale und der international vereinbarten Inverntarleitlinien Düngeverordnung von 2017 (DÜV)Durchführungsverordnung (EU) 2020/1208 über die Struktur, das Format, die Verfahren für die Vorlage und die Überprüfung der von den MitgliedstaatenEnergieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU)Erklärung der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (1972)Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWGIndustrieemissionsrichtlinie 2010/75/EUKlimarahmenkonvention (1992)Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über KlimaänderungenLuftqualitätsrahmenrichtlinie 2008/50/EGMinamata Konvention (2013) Montevideo Konvention (1933)Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen • Our Common Future (Brundtland-Bericht, 1987)Plastikmüll (Resolution)Protokoll von Nagoya über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile zum Übereinkommen über die Biologische Vielfalt, Np 2010 Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (2019/904/EU) Richtlinie über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union (2003/87/EG) Richtlinie zu Emmissionshöchstwerten 2017/81/EG Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (2018/2001/EU) Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung Rio+20 Abschlusserklärung (2012): The Future We WantRotterdamer Übereinkommen (Rotterdam Pic Convention 1998)Statut des Internationalen GerichtshofsSeerechtsübereinkommenStockholmer Übereinkommen (Stockholm Pop Convention, 2001)Übereinkommen Über die biologische Vielfalt (Convention On Biological Diversity, CBD, 1993)Übereinkommen von ParisVerordnung über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz (2018/1999/EU)Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 (2018/842/EU) Verordnung zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität (2021/1119/EU) Vogelschutzrichtlinie 2009/147/EU 406Washingtoner ArtenschutzabkommenWasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG 397Wiener Übereinkommen über das Recht der VerträgeWiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht
9,90 €
🍃
Internationales & Europäisches Umweltrecht (1. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Internationales & Europäisches Umweltrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten Gesetzestexte auf diesem Gebiet. Die Textauswahl wurde vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Birgit Peters), Universität Trier, getroffen. Die Sammlung befindet sich auf dem Rechtsstand vom 1. September 2022Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtAarhus Konvention (1998) Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT 1994) AntarktisvertragBasel Konvention 1989Cartagena ProtokollDelegierte Verordnung Nr. 666/2014 über die grundlegenden Anforderungen an ein Inventarsystem der Union und zur Berücksichtigung von Veränderungen der Treibhauspotenziale und der international vereinbarten Inverntarleitlinien Düngeverordnung von 2017 (DÜV)Durchführungsverordnung (EU) 2020/1208 über die Struktur, das Format, die Verfahren für die Vorlage und die Überprüfung der von den MitgliedstaatenErklärung der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (1972)Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWGIndustrieemissionsrichtlinie 2010/75/EUKlimarahmenkonvention (1992)Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über KlimaänderungenLuftqualitätsrahmenrichtlinie 2008/50/EGMinamata Konvention (2013) Montevideo Konvention (1933)Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen • Our Common Future (Brundtland-Bericht, 1987)Plastikmüll (Resolution)Protokoll von Nagoya über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile zum Übereinkommen über die Biologische Vielfalt, Np 2010Richtlinie zu Emmissionshöchstwerten 2017/81/EGRio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung Rio+20 Abschlusserklärung (2012): The Future We WantRotterdamer Übereinkommen (Rotterdam Pic Convention 1998)Statut des Internationalen GerichtshofsSeerechtsübereinkommenStockholmer Übereinkommen (Stockholm Pop Convention, 2001)Übereinkommen Über die biologische Vielfalt (Convention On Biological Diversity, CBD, 1993)Übereinkommen von ParisVerordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz • Vogelschutzrichtlinie 2009/147/EU 406Washingtoner ArtenschutzabkommenWasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG 397Wiener Übereinkommen über das Recht der VerträgeWiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht
9,90 €
🍃
Finanz- & Steuerverfassungsrecht (2. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Finanz- & Steuerverfassungsrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und europäischen Gesetze auf diesem Gebiet. Die Textauswahl stammt von Prof. Dr. Kempny von der Universität Bielefeld. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. März 2023. Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische InhaltsübersichtArtikel 115-GesetzArtikel 115-VerordnungBundeshaushaltsordnungEigenmittelbeschluss der Europäischen UnionFinanzausgleichsgesetzFinanzverwaltungsgesetzGemeindenfinanzreformgesetzGrundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandHaushaltsgrundsätzegesetzKraftfahrzeugsteuer-Kompensationsgesetz MaßstäbegesetzSanierungshilfengesetzStabilitätsgesetzVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)Vertrag über die Europäische Union (Auszug)Weimarer Reichsverfassung (Auszug)Zerlegungsgesetz
8,90 €
🍃
"EU-Acts" - Europäisches Datenwirtschaftsrecht (1. Auflage)
Unsere Gesetzessammlung „EU-Acts“wird von Prof. Dr. Thomas Hoeren (Leitung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Münster) und Rechtsanwalt Stefan Pinelli (Justiziar Recht Digital bei der Volkswagen AG) herausgegeben. Sie umfasst verschiedene unionsrechtliche Gesetzestexte in englischer Fassung, die sich thematisch im weitesten Sinne mit dem europäisches Datenwirtschaftsrecht beschäftigen. Wie sich schon aus dem Titel der Sammlung „The Act“ ableiten lässt, sind dabei vor allem solche Gesetze der EU gemeint, die nicht als Directive (Richtlinie) oder Regulation (Verordnung), sondern vielmehr als sog. Act bezeichnet werden. Hier handelt es sich um eine neue Form unionsrechtlicher Gesetzgebungs- bzw. Bezeichnungspraxis, die insbesondere in dem hier vorgestellten Rechtsgebiet eine große Rolle für die europäischen Harmonisierungsbestrebung des neuen digitalen Marktes spielen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische Inhaltsübersicht "Artificial Intelligence Act" (Entwurf vom 21.4.2021) – COM (2021) 206 Final 2021/0106"Cyber Resilience Act" (Entwurf vom 15.9.2022) – COM (2022) 454 Final 2022/0272"Data Act" (Entwurf vom 23.2.2022) – COM (2022) COM 68 Final 2022/0047"Data Governance Act" – Verodnung (EU) 2022/868"Digital Markets Act" – Verordnung (EU) 2022/1925"Digital Services Act" – Regulation (EU) 2022/2065"Media Freedom Act" (Entwurf vom 16.9.2022) – COM (2022) 457 Final 2022/0277
8,90 €
🍃
Berliner Landesrecht (3. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Berliner Landesrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der für das Studium wichtigsten landesrechtlichen Gesetzestexte aus dem Berliner Staats- und Ver-waltungsrecht. Enthalten sind sowohl die verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie Vorschriften des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsprozessrechts, des öffentlichen Baurechts, des Polizei- und Ordnungsrechts, des öffentlichen Wirtschaftsrechts, Hochschulrechts, des Rechts der Gleichstellung und Integration sowie ausgewählte weitere landesrechtliche Vorschriften. Die Textauswahl dieser Sammlung wurde von Prof. Dr. Nikolas Eisentraut getroffen. Er ist Inhaber einer Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Als Stipendiat des Fellow-Programms Freies Wissen 2018/2019 hat er das rund 1000-seitige Lehrbuch „Verwaltungsrecht in der Klausur“ (De Gruyter 2020) sowie das 16 Fälle umfassende Fallrepetitorium „Fälle zum Ver-waltungsrecht“ (Carl Grossmann Verlag 2020) herausgegeben. Beide Werke stehen zum kostenlo-sen Download zur Verfügung, können auf Wikibooks online gelesen und als Printversion im Buch-handel gekauft werden. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 5. April 2023. Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische Inhaltsübersicht Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (Berlin) (mit Anlage) Allgemeines Zuständigkeitsgesetz (Berlin) (mit Anlage) Baugesetzbuch (Auszug) - mit Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuchs (Berlin) - mit Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuchs (Berlin) - mit Umwandlungsverordnung nach § 250 BauGB Bauordnung für Berlin Bauordnung für Berlin von 1958 (Auszug) Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz Berliner Betriebe-Gesetz Berliner Datenschutzgesetz Berliner Hochschulgesetz Berliner Hoschulzulassungsgesetz Berliner Informationsfreiheitsgesetz Berliner Juristenausbildungsgesetz Berliner Juristenausbildungsordnung Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz Berliner Ladenöffnungsgesetz Berliner Naturschutzgesetz Berliner Pressegesetz Berliner Straßengesetz Bezirksamtsmitgliedergesetz (Berlin) Bezirksverwaltungsgesetz (Berlin) E-Government-Gesetz Berlin Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz (Auszug) Gaststättenverordnung (Berlin) Gerichtsverfassungsgesetz (Auszug) Geschäftsordnung des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes Gesetz über das Verfahren der Berliner Verwaltung Gesetz über den Einheitlichen Ansprechpartner für das Land Berlin Gesetz über den Verfassungsgerichtshof (Berlin) Gesetz über die Kooperationsplattform der Berlin University Alliance Gesetz über die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (Landeswahlgesetz) (Berlin) Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges bei der Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Landes Berlin Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Berlin) - mit Feiertagsschutz-Verordnung Gesetz über Gebühren und Beiträge (Berlin) Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid (Abstimmungsgesetz) (Berlin) Gesetz zu Art. 29 der Verfassung von Berlin Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin Gesetz zur Gleichberechtigung von Menschen unterschiedlicher sexueller Identität Berlin Gesetz zur landesrechtlichen Umsetzung der Schuldenbremse Justizgesetz Berlin Landesantidiskriminierungsgesetz Landesbeamtengesetz Landesgleichberechtigungsgesetz Landesgleichstellungsgesetz Landeshaushaltsordnung Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin Mindestabstandsumsetzungsgesetz Berlin Partizipationsgesetz des Landes Berlin Solargesetz Berlin Spielhallengesetz Berlin Staatsvertrag über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg Verfassung von Berlin Verordnung über das förmliche Verwaltungsverfahren (mit Anlage) (Berlin) Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz im Lande Berlin Verordnung über die Zuständigkeit für einzelne Bezirksaufgaben (Berlin) Versammlungsfreiheitsgesetz Berlin Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes Verwaltungszustellungsgesetz des Bundes Verwaltungsvollstreckungsgesetz des Bundes Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (Berlin) - mit Zweckentfremdungsverbot-Verordnung
8,90 €
🍃
Datenschutzrecht (8. Auflage) - mit DMA, DSA, DGA & DA
Unsere Essentialia Legis Datenschutzrecht enthält eine umfangreiche Sammlung der für das juristische Studium wichtigsten deutschen und europäischen Gesetzestexte aus dem Bereich des Datenschutzrechts sowie ausgewählte Texte aus dem bremischen und nordrhein-westfälischen Landesrecht. Hervorzuheben sind insbesondere zahlreiche neue europäische Rechtsakte: der Digital Markets Act, der Digital Services Act, der Data-Governance-Act sowie der Entwurf des Data-Act. Die Sammlung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung der Universität Augsburg zusammengestellt. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2023. Auch alle bis zum 15. September 2023 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtEuropa- & Bundesrecht:Artikel 10-GesetzBetriebsverfassungsgesetz (Auszug: § 87)BundesdatenschutzgesetzCharta der Grundrechte der Europäischen Union (Auszug: Art. 7, 8, 52)Data-Act (Entwurf vom 23. Februar 2022 - COM[2022] 68 final - 2022/0047 [COD])Daten-Governance-Rechtsakt (2022/868/EU)DatennutzungsgesetzDatenschutzrichtlinie für den Bereich Justiz und Inneres 2016/680/EUDatenschutzgrundverordnung 2016/679/EU"Digital Markets Act" (2022/1925/EU)"Digital Services Act" (2022/2065/EU)E-Government-Gesetz • ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EGePrivacy-Verordnung (Entwurf der Kommission vom 10.1.2017 COM (2017) 10 final 2017/0003(COD))Europäische Menschenrechtskonvention (Auszug: Art. 8)GendiagnostikgesetzGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug: Art. 1, 2, 10, 70 - 74)Infektionsschutzgesetz (Auszug: Abschnitte 1-5)Informationsfreiheitsgesetz des BundesKunsturhebergesetzOnlinezugangsgesetzOpen-Data-Richtlinie (2019/1024/EU)Medienstaatsvertrag (Auszug: §§ 9c, 56, 59)Sozialgesetzbuch V (Auszug: §§ 291 f.)Strafgesetzbuch (Auszug: §§ 34, 201-206, 303a-303c)StrafprozessordnungTelekommunikation-Telemedien-Datenschutz-GesetzTelekommunikationsgesetz Telekommunikations-ÜberwachungsverodnungTelemediengesetzUnterlassungsklagengesetz Versicherungsvertragsgesetz (Auszug: §§ 19, 22, 28, 213)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug: Art. 16)
7,50 €
🍃
Telekommunikationsrecht (5. Auflage)
Alphabetische InhaltsübersichtDelegierte Verordnung zur Festlegung eines unionsweit einheitlichen maximalen Zustellungsentgelts 2021/654/EUGEREK-Verordnung 2018/1971/EUNetzneutralitätsverordnung 2015/2120/EURichtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation 2018/1972/EUTelekommunikation-Telemedien-Datenschutz-GesetzTelekommunikationsgesetz
7,50 €
🍃
Datenschutzrecht (7. Auflage) - mit DMA, DSA, DGA & DA
Unsere Essentialia Legis Datenschutzrecht enthält eine umfangreiche Sammlung der für das juristische Studium wichtigsten deutschen und europäischen Gesetzestexte aus dem Bereich des Datenschutzrechts sowie ausgewählte Texte aus dem bremischen und nordrhein-westfälischen Landesrecht. Hervorzuheben sind insbesondere zahlreiche neue europäische Rechtsakte – der Digital Markets Act, der Digital Services Act, der Data-Governance-Act sowie der Entwurf des Data-Act. Die ersten beiden wurden bei Redaktions- schluss bereits verabschiedet, aber noch nicht im Amtsblatt bekannt gemacht. Die Sammlung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und dem Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen zusammengestellt. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2022. Auch alle bis zum 15. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtEuropa- & Bundesrecht:Artikel 10-GesetzBetriebsverfassungsgesetz (Auszug: § 87)BundesdatenschutzgesetzCharta der Grundrechte der Europäischen Union (Auszug: Art. 7, 8, 52)Data-Act (Entwurf vom 23. Februar 2022 - COM[2022] 68 final - 2022/0047 [COD])Daten-Governance-Rechtsakt (2022/868/EU)DatennutzungsgesetzDatenschutzrichtlinie für den Bereich Justiz und Inneres 2016/680/EUDatenschutzgrundverordnung 2016/679/EU"Digital Markets Act" (Entwurf PE 17 2022 REV 1)"Digital Services Act" (Entwurf 2020/0361 [COD] – PE-CONS 30/22)E-Government-Gesetz • ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EGePrivacy-Verordnung (Entwurf der Kommission vom 10.1.2017 COM (2017) 10 final 2017/0003(COD))Europäische Menschenrechtskonvention (Auszug: Art. 8)GendiagnostikgesetzGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug: Art. 1, 2, 10, 70 - 74)Infektionsschutzgesetz (Auszug: Abschnitte 1-5)Informationsfreiheitsgesetz des BundesKunsturhebergesetzOnlinezugangsgesetzOpen-Data-Richtlinie (2019/1024/EU)Medienstaatsvertrag (Auszug: §§ 9c, 56, 59)Sozialgesetzbuch V (Auszug: §§ 291 f.)Strafgesetzbuch (Auszug: §§ 34, 201-206, 303a-303c)StrafprozessordnungTelekommunikation-Telemedien-Datenschutz-GesetzTelekommunikationsgesetz Telekommunikations-ÜberwachungsverodnungTelemediengesetzUnterlassungsklagengesetz Versicherungsvertragsgesetz (Auszug: §§ 19, 22, 28, 213)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug: Art. 16)Landesrecht Bayern:(folgt)Landesrecht Bremen: Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-GrundverordnungBremer InformationsfreiheitsgesetzBremisches KrankenhausdatenschutzgesetzGesetz zur Behandlungseinleitung bei Infektionen mit übertragbaren Krankheiten durch Dritte BremenLandesverfassung der Freien Hansestadt Bremen (Auszug: Art. 12)Landesrecht Nordrhein-Westfalen:E-Government-Gesetz Nordrhein-WestfalenGesundheitsdatenschutzgesetz Nordrhein-WestfalenInformationsfreiheitsgesetz Nordrhein-WestfalenLandesdatenschutzgesetz Nordrhein-WestfalenLandesverfassung Nordrhein-Westfalen (Auszug: Art. 4)
7,50 €
🍃
Medienrecht (6. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Medienrecht enthält eine umfangreiche Sammlung der für Rundfunk, Presse und Telemedien grundlegenden deutschen und europäischen Gesetzestexte sowie weitere relevante Gesetzestexte aus dem Wettbewerbsrecht, dem Jugendschutzrecht und dem Datenschutzrecht. Aufgrund der umfangreichen Ergänzungen im Bereich des Telemedienrechts zum Wintersemester 2019/20 wurde der bisherige Titel "Essential Legis Rundfunk- und Presserecht" angepasst. Die Sammlung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms Universität Münster zusammengestellt. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2022. Auch alle bis zum 15. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische Inhaltsübersicht29. Protokoll über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den MitgliedstaatenAktiengesetz (Auszug)ARD-StaatsvertragBuchpreisbindungsgesetzBundesdatenschutzgesetz (Auszug: Teil 1 Kapitel 1, 2 und 6 und Teil 2)Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug)- mit Einführungsgesetz (Auszug)Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Auszug)Datenschutzgrundverordnung (2016/679/EU)eCommerce-Richtlinie (2000/31/EG)ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EGEuropäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Auszug)Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende FernsehenGerichtsverfassungsgesetz (Auszug)Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug)Gesetz gegen unlauteren WettbewerbGesetz über den Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR-Gesetz)Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)Informationsfreiheitsgesetz des BundesInformationsfreiheitsgesetz des LandesInfoSoc-Richtlinie (2001/29/EG)JugendschutzgesetzLandesmediengesetzLandespressegesetz Markengesetz (Auszug)MedienstaatsvertragNetzwerkdurchsetzungsgesetzPreisangabenverordnungRichtlinie über audiovisuelle Mediendienste (2010/13/EU)Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte (2019/770/EU)Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (2019/790/EU)Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV)Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV)Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (JMStV) Strafgesetzbuch (Auszug)Strafprozessordnung (Auszug)TelemediengesetzTelemedienzuständigkeitsgesetz Nordrhein-WestfalenUrheberrechtsgesetzUnterlssungsklagengesetzVerbraucherstreitbeilegungsgesetzVerordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (2019/1150/EU)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäische Union (Auszug)ZDF-StaatsvertragZivilprozessordnung (Auszug)
7,50 €
🍃
Wettbewerbsrecht (9. Auflage) - mit DMA & VGVO 2022
Unsere Essentialia Legis Wettbewerbsrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und europäischen Gesetze zum Schutz des Wettbewerbs aus den Bereichen Kartellrecht, Lauterkeitsrecht und Markenrecht sowie eine Auswahl werberechtlicher Regelungen. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2023. Auch alle bis zum 15. September 2023 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische InhaltsübersichtBuchpreisbindungsgesetzBundesrechtsanwaltsordnung (Auszug)"Digital-Markets-Act"(2022/1925/EU)De-minimis-BekanntmachungFusionskontrollverordnung (2004/13/EG)Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)HeilmittelwerbegesetzIrreführende-und-vergleichende-Werbung-Richtlinie (2006/14/EGJugendschutzgesetzKartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)Kartellverfahrensverordnung (2003/1/EG)Know-How-Schutz-GesetzKnow-How-Schutz-Richtlinie (2016/943/EU)Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen HandelsMarkengesetzMarkenrichtlinie (2015/2436/EU)MarkenverordnungMedienstaatsvertragOlympiaschutzgesetzPreisangabenverordnungStrafgesetzbuch (Auszug)TabakerzeugnisgesetzTelemediengesetzUnionsmarkenverordnung (2006/14/EG)Unlautere-Geschäftspraktiken-Richtlinie (2005/29/EG)UnterlassungsklagengesetzVerordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (2019/1150/EU)Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (2022/720/EU)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)Vertrag über die Europäische Union (Auszug)Wettbewerbsregistergesetz
6,90 €
🍃
Gewerblicher Rechtsschutz (6. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Gewerblicher Rechtsschutz bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und europäischen Gesetze aus den Bereichen Markenrecht, Designrecht, Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht.  Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. September 2022. Auch alle bis zum 1. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtArbeitnehmererfindungsgesetzBuchpreisbindungsgesetzDesigngesetzDesignverordnungEuropäisches PatentübereinkommenEuropäisches Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht- mit Protokoll zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht betreffend die vorläufige Anwendung- mit Satzung des Einheitlichen PatentgerichtsGebrauchsmustergesetzGebrauchsmusterverordnungGemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (6/2002/EG)Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetz über internationale PatentübereinkommenGesetz zum Schutz von GeschäftsgeheimnissenGlashütteverordnungGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)HalbleiterschutzgesetzMadrider Markenabkommen- mit Protokoll zum Madrider MarkenabkommenMarkengesetzMarkenrichtlinie (2008/95/EG)Markenrichtlinie (2015/2436/EU)MarkenverordnungPariser VerbandsübereinkunftPatentgesetzPatentverordnungPatentzusammenarbeitsvertragRichtlinie über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (2016/943/EU) SolingenverordnungSortenschutzgesetzStraßburger PatentübereinkommenTRIPS-AbkommenUnionsmarkenverordnung (2017/1001/EU)Verordnung über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes (1257/2012/EU)Verordnung über die Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen (1260/2012/EU)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)
6,90 €
🍃
Wettbewerbsrecht (8. Auflage) - mit DMA & VGVO 2022
Unsere Essentialia Legis Wettbewerbsrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und europäischen Gesetze zum Schutz des Wettbewerbs aus den Bereichen Kartellrecht, Lauterkeitsrecht und Markenrecht sowie eine Auswahl werberechtlicher Regelungen. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2022. Auch alle bis zum 15. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDF (folgt)Alphabetische InhaltsübersichtBuchpreisbindungsgesetzBundesrechtsanwaltsordnung (Auszug)"Digital-Markets-Act" (in der vom Präsidenten des Europäischen Parlaments und dem Präsidenten des Rates unterzeichneten Fassung vom 14. September 2022 [PE 17 2022 REV 1])De-minimis-BekanntmachungFusionskontrollverordnung (2004/13/EG)Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)HeilmittelwerbegesetzIrreführende-und-vergleichende-Werbung-Richtlinie (2006/14/EGJugendschutzgesetzKartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)Kartellverfahrensverordnung (2003/1/EG)Know-How-Schutz-GesetzKnow-How-Schutz-Richtlinie (2016/943/EU)Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen HandelsMarkengesetzMarkenrichtlinie (2015/2436/EU)MarkenverordnungMedienstaatsvertragOlympiaschutzgesetzPreisangabenverordnungStrafgesetzbuch (Auszug)TabakerzeugnisgesetzTelemediengesetzUnionsmarkenverordnung (2006/14/EG)Unlautere-Geschäftspraktiken-Richtlinie (2005/29/EG)UnterlassungsklagengesetzVerordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (2019/1150/EU)Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (2022/720/EU)Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)Vertrag über die Europäische Union (Auszug)Wettbewerbsregistergesetz
6,90 €
🍃
Gesellschafts- & Handelsrecht I (5. Auflage) - mit DiRUG, DiREG & MoPEG
Unsere Essentialia Legis Gesellschafts- & Handelsrecht I bietet dir einen Überblick über die grundlegenden Gesetzestexte zum Personengesellschaftsrecht und zum Handelsrecht. Die Textauswahl zum Gesellschaftsrecht erfolgte anhand des Pflichtfachstoffes der ersten juristischen Staatsprüfung für das Land Nordrhein-Westfalen. Entsprechend sind in dieser Sammlung die wesentlichen Gesetzestexte zum Handelsrecht, zum Personengesellschaftsrecht sowie das Aktien- und das GmbH-Gesetz abgedruckt. Sie genügt damit für die entsprechenden Veranstaltungen im Grund- bzw. Hauptstudium (Gesellschaftsrecht (I)/ Personengesellschaftsrecht und Handelsrecht). Nicht enthalten sind sonstige Gesetze zum Kapitalgesellschaftsrecht, zum europäischen Gesellschaftsrecht, zum Umwandlungsrecht und zum Mitbestimmungsrecht, die in der Regel erst im Schwerpunktbereichsstudium behandelt werden (Gesellschaftsrecht II/ Kapitalgesellschaftsrecht, Europäisches Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht). Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. September 2022 und enthält daher insbesondere auch die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG). Auch alle bis zum 1. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind - z.B. durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) -, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtAktiengesetzBürgerliches Gesetzbuch (Auszug: Bücher 1 bis 3, Buch 4 Abschnitt 1 Titel 1 bis 5, Buch 5 Abschnitte 1, 2 und 5)GmbH-GesetzGrundbuchordnung (Auszug: § 47)Handelsgesetzbuch mit EinführungsgesetzHandelsregisterverordnungPartnerschaftsgesellschaftsgesetzPublizitätsgesetzRom I-VerordnungRom II-VerordnungScheckgesetzUN-Kaufrecht (Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG) - mit Gesetz zum UN-KaufrechtWechselgesetz
6,50 €
🍃
Zivilprozessrecht (4. Auflage) - mit Brüssel-IIb
Unsere Essentialia Legis Zivilprozessrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und europäischen Gesetzestexte aus dem Zivilprozessrecht und dem Gerichtsverfassungsrecht. Enthalten sind die wichtigsten Vorschriften zum Erkenntnisverfahren und zur Zwangsvollstreckungsrecht, die in der juristischen Ausbildung in der Regel als „ZPO I“ und „ZPO II“ bezeichnet werden, sowie neun Verordnungen aus dem europäischen Zivilprozessrecht. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. September 2022. Auch alle bis zum 1. September 2022 bereits verkündeten Änderungen, die noch nicht in Kraft getreten sind, sind ausgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtAnfechtungsgesetzGerichtsverfassungsgesetz- mit EinführungsgesetzGerichtskostengesetzGerichtsstands- und Vollstreckungs-Verordnung 1215/2012/EU (EuGVVO/ Brüssel Ia-Verordnung)GerichtsvollzieherkostengesetzGeringfügige-Forderungen-Verordnung 861/2007/EG (EuGFVO)Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)Justizvergütungs- und EntschädigungsgesetzInsolvenzordnungInternationales FamilienrechtsverfahrensgesetzInternationale Familienrechtsverfahrensverordnung 2201/2003/EG (Brüssel IIa-Verordnung)Internationale Familienrechtsverfahrensverordnung 2019/1111/EU (Brüssel IIb-Verordnung)Mahnverfahren-Verordnung 1896/2006/EG (EuMVVO)MediationsgesetzPfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022RechtspflegergesetzRechtsanwaltsvergütungsgesetSchuldnerverzeichnisabdruckverordnungSchuldverschreibungsverordnungUnterlassungsklagengesetzVerbraucherstreitbeilegungsgesetzVermögensverzeichnisverordnungZivilprozessordnung- mit EinführungsgesetzHandelsregisterverordnungVerordnung über den europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen 805/2004/EG (EuVTVO)Zwangsvollstreckungsgesetz
6,50 €
🍃
Urheberrecht (4. Auflage)
Unsere Essentialia Legis Urheberrecht bietet dir eine umfassende Auswahl der wichtigsten deutschen und internationalen Gesetze aus den Bereichen des Urheberrechts und des Designrechts. In der 4. Auflage sind alle Gesetzesänderungen berücksichtigt, die bis zum 1. Oktober 2021 in Kraft getreten sind. Enthalten ist ist insbesondere auch das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz Gesetzesänderungen, die bis zum 1. Oktober verkündet wurden, aber noch nicht in Kraft getreten sind, sind in den Fußnoten nachgewiesen.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtBerner ÜbereinkommenComputerprogrammrichtlinie 2009/24/EGDatenbankrichtlinie 96/6/EGDesigngesetzDesignverordnungDigitaler-Binnenmarkt-Richtlinie 2019/790/EUFolgerecht-Richtlinie 2001/84/EGGemeinschaftsgeschmacksmusterverordnungGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)Infosoc-Richtlinie 2001/29/EGKollektiv-Wahrnehmungs- und Mehrgebietslizrichtlinie 2014/26/EUKunsturhebergesetzMarrakesch-Richtlinie 2017/1564/EUMarrakesch-Verordnung 2017/1563/EUOnline-Übertragungs-Richtlinie 2019/789/EURichtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 2004/48/EGRom-AbkommenRom I-Verordnung 593/2008/EGRom II-Verordnung 864/2007/EGSatelliten- und Kabelrichtlinie 93/83/EWGSchutzdauerrichtlinie 2006/116/EGÜbereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)Urheberrechts-Diensteanbieter-GesetzUrheberrechtsgesetzWelturheberrechtsabkommenVerlagsgesetzVermiet- und Verleih-Richtlinie 2006/115/EGVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)Verwaiste-Werke-Richtlinie 2012/28/EUVerwertungsgesellschaftengesetzWIPO-Urheberrechtsvertrag
5,90 €
🍃
Recht für Designer (1. Auflage)
Unsere Essentialia Legis „Recht für Designer“ wird von Rechtsanwalt Jan Christopher Kalbhenn, LL.M. (Amsterdam) und Dr. Maximilian Hemmert-Halswick herausgegeben. Sie richtet sich primär an die Studierenden des Kurses „Recht für Designer“ an der Münster School of Design (MSD) der Fachhochschule Münster. Die Vorlesung soll die Grundlagen der für Designer relevanten Rechtsgebiete vermitteln. Neben den allgemeinen Grundlagen des Rechts sind das Vertrags-, das Urheber-, das Datenschutz-, das Medien- und das Kulturrecht. Die Gesetzessammlung beinhaltet die wichtigsten Gesetzestexte dieser Rechtsgebiete und soll den Studierenden vorlesungsbegleitend – oder auch darüber hinaus – als Nachschlagewerk dienen. Die Sammlung befindet sich auf dem Stand vom 1. Oktober 2021.Systematische InhaltsübersichtDownload als PDFAlphabetische InhaltsübersichtBuchpreisbindungsgesetzBürgerliches Gesetzbuch (Auszug)Datenschutz-GrundverordnungDesigngesetzDigitaler-Binnenmarkt-Richtlinie 2019/790/EUFilmförderungsgesetzGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)Markengesetz (Auszug)MedienstaatsvertragNetzwerkdurchsetzungsgesetzPatentgesetz (Auszug)UNESCO Übereinkommen zur kulturellen VielfaltUrheberrechts-Diensteanbieter-GesetzUrheberrechtsgesetzVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Auszug)
5,00 €